Die Aggertalsperre: Staumauer aus der Vogelperspektive.
Der Aggerverband: Die Zentrale an der Sonnenstraße in Gummersbach aus der Vogelperspektive.
Probenentnahme von einer schwimmenden Plattform, Aggerverband.
  1. Startseite

Aggerverband

Wasserwirtschaft aus kompetenter Hand

Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse für die Wasserwirtschaft im Bergischen zeigen und heißen Sie auf der Webseite des Aggerverbandes herzlich willkommen.

Seit seiner Gründung am 12.12.1923 hat der Aggerverband die wasserwirtschaftlichen Belange in der Region maßgeblich vorangetrieben und so zur Verbesserung der Lebensqualität im Verbandsgebiet erheblich beigetragen.

Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Aufgaben und Zuständigkeiten des Verbandes stark erweitert. Heute ist der Aggerverband der einzige sondergesetzliche Wasserwirtschaftsverband in Nordrhein-Westfalen, der alle Aufgaben rund um das Thema Wasser in sich vereint.

Auf den nächsten Seiten erhalten Sie einen Einblick in unsere Arbeitswelt und die vielseitigen Aufgabenbereiche der Wasserwirtschaft, die wir tagtäglich verantwortungsbewusst für die Menschen unserer Region wahrnehmen.

Aggerverband

Wasser, wir wissen wie's läuft

Aktuelles / Presse / Bekanntmachungen

Alle Nachrichten des Aggerverbands finden Sie in unserem Presse-Bereich.

  • Aktuelles

Zweckverband Wasserversorgung Kreis Altenkirchen besteht seit 50 Jahren

Seit 50 Jahren besteht der Zweckverband Wasserversorgung Kreis Altenkirchen (WKA). Am Mittwoch, dem 03.05.2023, fand eine Feierstunde in Wissen statt.

weiterlesen

  • Aktuelles

Anwendertreffen Membrantechnik im simas am 27.04.2023

Am 27. April fand im Schulungsinstitut für Membrantechnik in der Abwasserreinigung in Seelscheid e.V. (simas) das diesjährige Anwendertreffen für Membrananlagen in der Abwasserreinigung statt. Den fast 40 Teilnehmenden wurden interessante Vorträge zu neuen Entwicklungen und Projekten im Bereich von membrantechnischen Anlagen geboten.

weiterlesen

  • Pressemitteilung

Aggerverband führt dritte große Aufforstungsaktion an der Wiehltalsperre durch – Gesamtschule Eckenhagen engagiert sich wiederholt für nachhaltige Regeneration geschädigter Waldstücke 

Die Erfolge der ersten beiden Pflanzaktionen in den Jahren 2021 und 2022 sind bereits sichtbar: Mannshoch ragen heute die damals kleinen Setzlinge in den aufgeforsteten Waldstücken empor. So ist es nicht verwunderlich, dass der Aggerverband auch in diesem Jahr gerne eine Pflanzaktion mit der Gesamtschule Eckenhagen an der Wiehltalsperre durchführt.

 

weiterlesen

Zahlen und Fakten – Aggerverband im Detail

  • Verbandsgebiet
    1.100 km²
  • Trinkwasser
    23 Mio. m³/a
  • Abwasser
    54 Mio. m³/a
  • Flussläufe
    3.000 km
  • Kläranlagen
    30
  • Talsperren/Stauweiher
    3/4
  • Sonderbauwerke
    900
  • Wasserwerke
    2
  • Beschäftigte
    400
  • Ausbildungsplätze
    26
  • Umsatz
    68 Mio. €/a
  • Bilanzsumme
    310 Mio. €

(Werte ggf. gerundet)

Video: 75 Jahre Aggertalsperre

Im Sommer 1927 ereignete sich Bahnbrechendes in einem einsamen Tal an der Agger. Über Nacht brach das Industriezeitalter in Form einer gigantischen Baustelle an. 1616 Arbeiter aus Köln und der Eifel begannen mit Löffelbaggern und 76 m hohen Gießtürmen mit dem Bau der Aggertalsperre. Und das zu einer Zeit, in der der Großteil der Bevölkerung nicht einmal ein Pferd besaß.

Tausende Fotos und Dokumente wurden in monatelanger Arbeit zusammengetragen und in diesem Film verarbeitet.

Weitere Informationen zur Aggertalsperre

Video der Aggertalsperre: Posterbild
Ich stimme zu, dass mit der Aktivierung des YouTube-Videos meine IP-Adresse an YouTube übermittelt wird.
Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Uhrzeit Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite YouTube Instagram LinkedIn Facebook