Die Aggertalsperre: Staumauer aus der Vogelperspektive.
  1. Service
  2. Presse
  3. Presseartikel
  • Pressemitteilung

Hochwertiges Trinkwasser beim Aggerverband – Aktuelle Studie bestätigt hervorragende Qualität

Eine aktuelle Studie des DVGW-Technologiezentrums Wasser (TZW) in Karlsruhe bestätigt die hervorragende Trinkwasserqualität im Versorgungsgebiet des Aggerverbandes.

Die Studie zeigt, dass auch über die Landesgrenzen hinweg das verteilte Trinkwasser stabil hinsichtlich der Qualitätsanforderungen der Trinkwasserverordnung ist.

Jährlich werden rund 1800 sensorische Überprüfungen an Wasserwerken, Hochbehältern und Übergabeschächten durchgeführt, bei denen alle relevanten und gesetzlich vorgeschriebenen Parameter überprüft werden. Diese umfassenden Kontrollen verlaufen stets ohne sensorische Auffälligkeiten.

Der Aggerverband setzt sich kontinuierlich für die Sicherstellung einer einwandfreien Trinkwasserqualität ein und arbeitet eng mit Fachinstitutionen zusammen, um die hohen Standards aufrecht zu erhalten und dauerhaft zu gewährleisten.

Um der Ursache für punktuelle und sporadische Verbraucherhinweise in Bezug auf Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigungen auf den Grund zu gehen, wurde das TZW für eine Studie zur Stabilität seines Trinkwassers beauftragt. Hierzu wurden Untersuchungen im TZW-Labor und im Verteilungsnetz bis zur Stelle des Verbrauchs in der Trinkwasserinstallation durchgeführt.

Es konnte in der Studie gezeigt werden, dass das abgegebene Trinkwasser grundsätzlich nicht zur Geruchs- bzw. Geschmacksbildung neigt. Das vereinzelt als „muffig“ beschriebene Trinkwasser an der Stelle des Verbrauchs war in allen Fällen auf einen nicht regelkonformen Betrieb und/oder eine nicht regelkonforme Ausführung der Trinkwasserinstallation in den Gebäuden oder eine ungünstige Versorgungssituation im Verteilungsnetz zurückzuführen. In diesen Fällen kann das Wasser z.B. in Verbindung mit Biofilmen oder Ablagerungen in seiner sensorischen Qualität negativ beeinflusst werden.

Als wichtigste Maßnahme zur Sicherstellung hochwertigen Trinkwassers ist hier die ausreichende und regelmäßige Trinkwasserentnahme zu nennen.

Gerne können Sie bei Interesse die Empfehlungen des Umweltbundesamtes in dem Ratgeber „Trinkwasser aus dem Hahn“ nachlesen.

Für die Beantwortung weiterer Fragen steht den Verbrauchern und Verbraucherinnen das Zentrallabor des Aggerverbandes zur Verfügung.

Ratgeber | Trinkwasser aus dem Hahn

Ratgeber_Trinkwasser aus dem Hahn.pdf (2,2 MB)

Zurück

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Uhrzeit Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite YouTube Instagram LinkedIn Facebook