Der Aggerverband deckt in seinem 1.100 km² großen Verbandsgebiet mit rund 400 Beschäftigten alle notwendigen Maßnahmen zur Sicherung der wasserwirtschaftlichen Belange ab. Neben der Versorgung mit frischem Trinkwasser werden außerdem in 30 Kläranlagen täglich die Abwässer von knapp 400.000 Menschen sowie aus den gewerblichen Betrieben der Region gereinigt. Ein entsprechend großer Fuhrpark zum reibungslosen Geschäftsablauf ist für den Aggerverband somit unerlässlich.
Zum vierten Mal hat der Verbund zwischen ATT, bdew, DBVW, DVGW DWA und VKU, das sogenannte Branchenbild der Wasserwirtschaft erstellt und der parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Frau Elisabeth Winkelmeier, MdB, überreicht.
Badegäste werden gebeten, Vorschriften und Hinweise zu beachten. Aufgrund der aktuellen Situation durch das SARS-CoV2 Virus ist die Einhaltung von Regeln besonders wichtig. "Auch an den ausgewiesenen Badestellen der Bever-Talsperre, Agger-Talsperre, Lingese-Talsperre und Brucher-Talsperre gilt es nicht nur das Abstandgebot einzuhalten und Hygieneregeln zu beachten.
Besonders an Bachläufen, Bahnlinien und Straßenrändern ist die imposante, jedoch für Mensch und Natur nicht ungefährliche Herkulesstaude präsent. Durch ihre massive Ausbreitung lässt sich die aus Kaukasien stammende Pflanze in den letzten Jahren auch in privaten Gärten immer häufiger beobachten.