In den letzten Wochen haben aufgrund sommerlicher Temperaturen viele Menschen Flüsse und Bäche zum Baden genutzt. Auch im Aggerverbandsgebiet gab es u.a. Veranstaltungen am „Aggerstrand“ in Ründeroth und selbst „Taufen“ in der Agger konnten bereits beobachtet werden oder werden von Kirchengemeinden über die Medien öffentlich angeboten. Doch das Baden in Flüssen wie der Agger kann Gefahren mit sich bringen, da im Gewässer multiresistente Keime vorkommen könnten.
Unser Hinweis zu Ihrer Sicherheit: Das Baden in der Agger ist offiziell nicht erlaubt. Alle Stellen, die als Badegewässer ausgewiesen sind, und entsprechend überwacht und bewertet werden, sind für NRW auf der Homepage des LANUK veröffentlicht.
Es ist ein spektakulärer Blickfang mit Tiefgang: Am 7. Juli 2025 wurde das großformatige Kunstwerk „ECHO“ an der Aggertalsperre im Beisein von rund 50 Gästen aus Politik, Verwaltung und Bürgerschaft feierlich eröffnet. Die Installation wurde im Auftrag der REGIONALE 2025 vom international renommierten Künstlerkollektiv Boa Mistura realisiert, in enger Kooperation mit dem Aggerverband und der Firma proud to print GmbH. „ECHO“ verbindet auf außergewöhnliche Weise Kunst und Natur.
Der Aggerverband wird bis Ende 2026 im Bereich des alten Campingplatzes in Lohmar-Peisel Renaturierungsmaßnahmen an der Agger ausführen, unterstützt wird er dabei durch die Ingenieurgesellschaft Dr. Ing. Nacken mbH, Aachen und dem Planungsbüro Koenzen, Hilden.
Seit 2021 finden an der Wiehltalsperre umfangreiche Aufforstungsarbeiten statt. Die durch Borkenkäferbefall und Dürre stark geschädigten Flächen sollen so nachhaltig neu bepflanzt werden. Am 01.07. trafen sich auf Einladung des Verbandes die Vertreter der Sponsoren, dies sind AggerEnergie, Jockey und Rotary aus Gummersbach und der Bürgermeister der Gemeinde Reichshof an der Wiehltalsperre. Der Aggerverband zeigte dort im Rahmen eines Rundganges anschaulich die Ergebnisse der fünf Aufforstungsaktionen.