von Torsten Sülzer. Die Aggertalsperre soll in ein paar Jahren Trinkwasser liefern können. Die Umsetzung des Projektes ist beim Aggerverband bereits in Planung.
Ungewöhnlich starke Niederschläge hatten im Juli 2021 auch im Einzugsgebiet der Leppe zu erheblichen Überflutungen und Schäden geführt. Im Rahmen der Novellierung des Landeswassergesetz (LWG), hatte der Aggerverband bereits begonnen, ein Retentionsraumkonzept für den Unterlauf der Leppe aufzustellen. In das Hochwasserschutzregister werden neu geschaffene Retentionsräume eingebucht und den Eingriffen gegenübergestellt.
In der Woche vom 25. - 29.10.2021 führt der Aggerverband gemeinsam mit dem 8. Jahrgang der Gesamtschule Eckenhagen eine große Aufforstungsaktion an der Wiehltalsperre durch, um von Borkenkäfer und Dürre schwer geschädigte Waldflächen nachhaltig neu zu bepflanzen.
Den Insekten mehr Lebensraum bereiten, das möchte der Aggerverband, in Kooperation mit dem NABU Oberberg, auf geeigneten Flächen an seinen Regenüberlaufbecken (RÜB). Als Pilotprojekt pflanzen die Helfer am RÜB Flaberg heute mehrere Dutzend heimische Stauden und sähen Blumensamen von der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft.